Ausstellungen

„Die DDR – Zwischen Repression und Widerspruch“

Detailansicht öffnen: Titelbild der Ausstellung
Titelbild der Ausstellung "Die DDR - Zwischen Repression und Widerspruch"

(76 Roll-Ups zu je 85 x 200cm)

Die Ausstellung erzählt in acht, in sich abgeschlossenen Kapiteln die Geschichte der DDR. Sie spannt dabei den Bogen von den Anfangsjahren bis zu deren Zusammenbruch und fragt nach den Folgen. Im Mittelpunkt steht jeweils das Wechselverhältnis von Repression und Widerspruch.

Die Erzählung innerhalb der Ausstellung folgt einer klaren zeitlichen Chronologie und umschließt zentrale Ereignisse der DDR-Geschichte sowie weniger bekannte Aspekte. Sie erklärt Struktur und Wirkungsweise des politischen Systems der DDR – ergänzt um persönliche Schicksale, die der Geschichte ein Gesicht geben.

Die Ausstellung oder einzelne Kapitel können bei der Landesbeauftragten erworben oder kostenfrei entliehen werden. Transport und Aufbau sind hierbei vom Entleiher zu organisieren.

Bei Interesse schreiben Sie uns.

  • Kapitel 1 - Nachkriegszeit und Früher Widerstand

    Das erste Kapitel der Ausstellung beleuchtet die Anfänge der kommunistischen Herrschaft. Ausgehend von der Nachkriegssituation werden die von den Kommunisten vorgenommenen tiefgreifenden gesellschaftlichen Umwälzungen dargestellt. Anhand von Einzelschicksalen wird gezeigt, wie rigoros die neuen Machthaber ihre Interessen durchsetzten und wie sie mit denen, die Widerstand leisteten, umgingen.

  • Kapitel 2 - Der SED-Staat

    Das zweite Kapitel analysiert das politische System der DDR. Es fragt nach den ideologischen Wurzeln und erklärt wie diese den Alltag prägten. Neben der unmittelbaren Machtausübung durch Partei und Justiz zeigt es Stützen des Systems. Es wird dargestellt, wie Partei und Staat in alle Lebensbereiche hineinwirkten und beeinflussten. Auch die Folgen des DDR-Systems mit Planwirtschaft Abschottung und Kontrolle kommen zur Sprache.

  • Kapitel 3 - Die Staatssicherheit

    Das dritte Kapitel gibt Einblick in das Wirken der Staatssicherheit, die als wesentliche Stütze der SED deren Macht absicherte. Hier wird erklärt, wie die politische Geheimpolizei aufgebaut war, wie sie funktionierte, welchen Auftrag sie hatte und wie die Mitarbeiter diesen ausführten. Anhand von Einzelschicksalen wird gezeigt, welche Methoden die Stasi nutze, um vermeintliche Gegner zu überwachen und zu verfolgen.

  • Kapitel 4 - Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953

    Das vierte Kapitel erklärt, welche Ursachen zum Aufstand führten, was konkret geschah und welche Folgen der Aufstand hatte. Wichtige Streikzentren, wie Berlin, Halle, Leipzig und Görlitz werden näher vorgestellt wie auch verschiedene Protagonisten. Das Kapitel zeigt auch den Umgang mit dem Ereignis in Ost und West.

  • Kapitel 5 - Mauerbau und Grenzregime

    Das fünfte Kapitel beleuchtet die Errichtung der innerdeutschen Grenze, die dem SED-Staat das Überleben sicherte. Dargestellt wird der seit 1952 fortschreitende Ausbau der Grenzanlage und die damit verbundenen Zwangsmaßnahmen bis hin zur vollständigen Grenzabriegelung im Jahr 1961. Welche Folgen die Sperranlagen und deren stetige Perfektionierung hatten, zeigen Fluchtschicksale.

  • Kapitel 6 - Auflehnung und Protest in der DDR

    Das sechste Kapitel widmet sich den vielfältigen Protestformen, mit denen sich Menschen in der DDR dem Staat entgegenstellten. Es zeigt ein Spektrum von Bürgermut - angefangen von der Kritik innerhalb der SED, über kirchliche Bürgerrechtsgruppen und unangepasste Jugendliche bis hin zu spektakulären Einzelaktionen. Das Kapitel fragt danach, was die Menschen zum Protest bewog, wie dieser konkret aussah und wie der Staat dagegen vorging.

  • Kapitel 7 - Die Friedliche Revolution 1989

    Das siebente Kapitel erzält die Geschichte der Friedlichen Revolution. Es zeigt, wie und warum sich 1989 die politische Lage zuspitzte, wie erste Massenproteste zustande kamen, sich ausbreiteten und schließlich zum Zusammenbruch der DDR führten. Das Kapitel stellt Meilensteine dieses turbulenten Umbruchs vor: angefangen von den Montagsdemonstrationen, über die ersten Parteigründungen, die Runden Tische, den Mauerfall, die Besetzung der Stasi-Zentralen bis hin zur Deutschen Einheit.

  • Kapitel 8 - Umgang mit der Vergangenheit

    Das achte Kapitel widmet sich der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Es fragt danach, wie mit dem Erbe der Stasi umgegangen wurde, wie Täter zur Verantwortung gezogen worden sind und welche Wiedergutmachung die Opfer erfahren haben. Was erinnert heute an die DDR und wo findet eine kritische Aufarbeitung statt?