Die Sächsische Landesbeauftragte bietet im Herbst 2025 wieder regionale Bürgersprechstunden zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Sachsen an. Den Auftakt bildet die Bürgersprechstunde am 10. September in Annaberg-Buchholz. Bis Oktober finden in zehn weiteren Städten und Gemeinden Beratungen vor Ort statt, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger über Möglichkeiten der Rehabilitierung und Entschädigung nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen informieren können. Die Bürgersprechstunden werden zum Teil in Kooperation mit den regionalen Stasi-Unterlagen-Archiven durchgeführt.
Im Auftrag der Landesbeauftragten beraten Utz Rachowski und Maximilian Heidrich. Sie erklären die Rehabilitierungsgesetze, den Sächsischen Härtefallfonds für SED-Opfer und beantworten Fragen zur „Opferrente“ – einer monatlichen Zuwendung für ehemalige Haftopfer. Ein zentrales Thema werden die Verbesserungen und Erleichterungen für Betroffene durch die jüngste Gesetzesnovellierung sein. Gemeinsam mit den Ratsuchenden besprechen sie das weitere Vorgehen, prüfen, ob die Voraussetzung zum Stellen von Anträgen vorliegen und helfen beim Ausfüllen der entsprechenden Formulare. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Einsicht in die Stasi-Unterlagen zu stellen, wofür ein gültiges Personaldokument nötig ist.
Es ist keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Auch telefonische Anfragen können während der Sprechzeit unter der in der Terminübersicht angegebenen Telefonnummer gestellt werden.
Hintergrund: In der DDR wurden hunderttausende Menschen aus politischen Gründen verfolgt und leiden mitunter bis heute unter den Folgen. Für diese Betroffenen gibt es Rehabilitierungsgesetze, die den Weg eröffnen, rechtsstaatswidrige Verurteilungen aus dem Strafregister zu entfernen, sich vom Makel persönlicher Diskriminierung zu befreien und soziale Ausgleichsleistungen in Anspruch zu nehmen. Seit Juli 2025 ist das novellierte SED-Unrechtsbereinigungsgesetz in Kraft. Danach fällt etwa der Nachweis der Bedürftigkeit weg, um die „Opferrente“ zu erhalten. Für beruflich Verfolgte wurde der Zugang zu den nunmehr höheren Ausgleichsleistungen verbessert. Die Anerkennung von verfolgungsbedingten Gesundheitsschäden wurde erleichtert. Weitere Verbesserungen betreffen Zwangsausgesiedelte aus dem Gebiet der innerdeutschen Grenze sowie Opfer von Zersetzungsmaßnahmen. Das Gesetz sieht auch einen bundesweiten Härtefallfonds vor, durch den Menschen in wirtschaftlichen Notlagen nun in ganz Deutschland Zugang zu Hilfeleistungen bekommen.
Beratungstermine im Überblick
10.09.2025 | Annaberg-Buchholz
Rathaus (Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz), Raum 2.03, 2. OG
Tel.: 03733-425166, Sprechzeit 9:00 bis 17:00 Uhr, Berater: Utz Rachowski
11.09.2025 | Lauta
Rathaus (Karl-Liebknecht-Straße 18, 02991 Lauta), Raum 20, 1. OG
Tel.: 035722-36163, Sprechzeit 9:00 bis 16:00 Uhr, Berater: Maximilian Heidrich
11.09.2025 | Olbernhau
Theater Variabel (Markt 5, 09526 Olbernhau), Saal
Tel.: 037360-66427, Sprechzeit 9:00 bis 17:00 Uhr, Berater: Utz Rachowski
16.09.2025 | Brand-Erbisdorf (mit Stasi-Unterlagenarchiv Chemnitz)
Stadthaus (Albertstraße 4, 09618 Brand-Erbisdorf), Raum 206, 1. OG
Tel.: 037322-32315, Sprechzeit 9:00 bis 16:00 Uhr, Berater: Utz Rachowski
17.09.2025 | Hohenstein-Ernstthal (mit Stasi-Unterlagenarchiv Chemnitz)
Rathaus (Altmarkt 41, 09337 Hohenstein-Ernstthal), Raum 106, 1. OG
Tel.: 03723-402140, Sprechzeit 9:00 bis 17:00 Uhr, Berater: Utz Rachowski
18.09.2025 | Niesky (mit Stasi-Unterlagenarchiv Dresden)
Direkt AnsprechBar (Muskauer Straße 5, 02906 Niesky)
Tel.: 03588-2939266, Sprechzeit 9:00 bis 16:00 Uhr, Berater: Maximilian Heidrich
22.09.2025 | Kamenz (mit Stasi-Unterlagenarchiv Dresden)
Ordnungsamt (Pfortenstraße 6, 01917 Kamenz), Beratungsraum, EG
Tel.: 0157-80532890, Sprechzeit 9:00 bis 17:00 Uhr, Berater: Utz Rachowski
23.09.2025 | Bischofswerda (mit Stasi-Unterlagenarchiv Dresden)
Rathaus (Altmarkt 1, 01877 Bischofswerda), Kleiner Saal, Raum 403, 3. OG
Tel.: 03594-786195, Sprechzeit 9:00 bis 16:00 Uhr, Berater: Utz Rachowski
30.09.2025 | Groitzsch (mit Stasi-Unterlagenarchiv Leipzig)
Rathaus (Markt 1, 04539 Groitzsch), Rathaussaal, EG
Tel.: 034296-45134, Sprechzeit 9:00 bis 17:00 Uhr, Berater: Utz Rachowski
02.10.2025 | Frohburg
Stadtverwaltung, Bürgerzentrum (Markt 13-15, 04654 Frohburg), Kleiner Saal, 1. OG
Tel.: 034348-80536, Sprechzeit 9:00 bis 16:00 Uhr, Berater: Utz Rachowski
07.10.2025 | Leisnig
Rathaus (Markt 1, 04703 Leisnig), Raum 28, 2. OG
Tel.: 034321-66653, Sprechzeit 9:00 bis 17:00 Uhr, Berater: Maximilian Heidrich
Pressekontakt:
Dr. Teresa Tammer
Stellvertretende Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Tel.: +49 (0)351 493 3706 | Fax: +49 (0)351 451031 3709
E-Mail: teresa.tammer@slt.sachsen.de | www.lasd.landtag.sachsen.de