Die Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet zur Unterstützung ihrer Tätigkeiten fortlaufend Praktikumsplätze an.
Sie berät Bürger, öffentliche Stellen, Medienvertreter und wissenschaftliche Einrichtungen. Ebenso informiert sie über das politische System, über Widerstand und Verfolgung in der DDR sowie über die Rolle des Staatssicherheitsdienstes innerhalb des SED-Staates. Durch eigene Recherchen und Unterstützung anderer befördert sie die historische und politische Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur. Die Landesbeauftragte ist Ansprechpartnerin für politisch Verfolgte und ihre Angehörigen und unterstützt sie bei Rehabilitierungs- und Entschädigungsfragen. Sie hilft bei der Aufklärung von Verfolgungsschicksalen und gibt Auskunft zu Recherchemöglichkeiten in Archiven. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der politischen Bildung. Mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten möchte die Landesbeauftragte dazu beitragen, nachfolgenden Generationen genaue Kenntnisse vom Leben in der Diktatur zu vermitteln.
Studierende können im Rahmen ihrer Hochschulausbildung ein vorgeschriebenes Plfichtpraktikum absolvieren. Auch haben Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Arbeit der Landesbeauftragten im Rahmen eines Praktikums kennenzulernen.
Das Praktikum ist unentgeldlich und läuft in der Regel so lange, wie es die jeweiligen Studien- oder Prüfungsordnungen bzw. schulischen Vorgaben vorsehen.
Bei Interesse an einem Praktikumsplatz senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des Einsatzortes an:
Sächsischer Landtag
Referat Abgeordnetenangelegenheiten, Personal, Justiziariat
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Bewerbedaten finden Sie unter.