01.04.2022 ǀ Theaterperformance „Die Wahrheit besitzen wir: Macht und Ohnmacht im DDR-Alltag“, Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
05.04.2022 ǀ Zeitzeugengespräch mit Frank Nemetz, Euro-Schulen Leipzig
12.04.2022 ǀ Theaterperformance „Die Wahrheit besitzen wir: Macht und Ohnmacht im DDR-Alltag“, Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
12.04.2022 ǀ 18.00 Uhr ǀ Ausstellungseröffnung „Die DDR – Zwischen Repression und Widerspruch“, Museum Alte Lateinschule Großenhain
26.04.2022 ǀ Schülerworkshop „Der Fall in der Tasche – Jugendalltag in der DDR der 1980er Jahre“, Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha
28.-30.04.2022 ǀ Projektpräsentation und Infostand auf der 14. Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Suhl
02.05.2022 ǀ Führung durch den Gedenkort Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz mit dem Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, anschließend 60. Sitzung des Stiftungsrats
04.05.2022 ǀ Treffen der Sächsischen Landesbeauftragten Dr. Nancy Aris mit der Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur Evelyn Zupke
04.05.2022 ǀ Schülerworkshop „Der Fall in der Tasche – Jugendalltag in der DDR der 1980er Jahre“, Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha
06.05.2022 ǀ Schülerworkshop „Zwischen Wahrheit, Fiktion und Manipulation - Ein deutsch-deutscher Zeitungsvergleich“, Vitzthum-Gymnasium Dresden
11.05.2022 ǀ Treffen der Landesbeauftragten mit den Leiterinnen und Leitern des Stasi-Unterlagen-Archivs Dresden, Chemnitz und Leipzig
19.05.2022 ǀ Lesung und Zeitzeugengespräch mit Geralf Pochop zum Thema "Punksein in der DDR" mit Schülern der Fachoberschule Großenhain, Karl-Preusker-Bücherei Großenhain
20.-22.05.2022 ǀ Bundeskongress der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur sowie der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen, Rostock
13.06.2022 ǀ Kick-Off-Workshop und First-Steps-Workshop des Hi-STORIES-Projekts, Euro-Schulen Leipzig
15.06.2022 ǀ Zeitzeugengespräch mit Jürgen Gottschalk, Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden
17.06.2022 ǀ 11.00 Uhr ǀ Gedenkveranstaltung mit der Sächsischen Landesbeauftragten zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953, Görlitz (Postplatz)
17.06.2022 ǀ 16.00 Uhr ǀ Gedenkveranstaltung mit der Sächsischen Landesbeauftragten zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953, Leipzig (Straße des 17. Juni 2)
22.06.2022 ǀ Zeitzeugengespräch mit Astrid Nora Moeller, Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden
24.06.2022 ǀ Zeitzeugengespräch mit Jürgen Gottschalk, Lößnitzgymnasium Radebeul
27.06.2022 ǀ Schülerworkshop „Der Fall in der Tasche – Jugendalltag in der DDR der 1980er Jahre“, Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden
29.06.2022 ǀ Schülerworkshop „Zwischen Wahrheit, Fiktion und Manipulation - Ein deutsch-deutscher Zeitungsvergleich“, Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden
04.07.2022 ǀ Zeitzeugengespräch mit Jürgen Gottschalk, Gymnasium Olbernhau
06.07.2022 ǀ Vorstellung des Projekts "Hi-STORIES. Geschichte vor Ort" auf dem Konvent der Gemeindepädagoginnen und -pädagogen, Dresden
11.-13.07.2022 ǀ Projekttage zu Achim Beyer und dem Jugendalltag in der DDR, Veldenz Gymnasium Lauterecken
31.08.2022 ǀ First-Steps-Workshop des Hi-STORIES-Projekts, BSZ Anne Frank Plauen
27.09.2022 ǀ 19.30 Uhr ǀ Lesung und Gespräch mit Lutz Rathenow anlässlich seines neuen Buches "Trotzig lächeln und das Weltall streicheln", moderiert von der Sächsischen Landesbeauftragten, Zentralbibliothek im Kulturpalast, Dresden
07.10.2022 ǀ Tagung "Erinnerungskultur digital - Impulse, Herausforderungen, Strategien", Infostand mit Vorstellung des Projekts "Hi-STORIES"
25.10.2022 ǀ 19.00 Uhr ǀ Lesung und Gespräch mit Lutz Rathenow anlässlich seines neuen Buches "Trotzig lächeln und das Weltall streicheln", moderiert von der Sächsischen Landesbeauftragten, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
26.10.2022 ǀ 18.30 Uhr ǀ Diskussion "Schicksal oder Selbstbestimmung? Vom Umgang mit biographischen Brüchen in Diktaturen und Demokratien" mit der Sächsischen Landesbeauftragten, Synagoge Görlitz